Aufheben

Aufheben
1. Besser die Taja (eine Erdfrucht) aufheben, als den Menschen. (Neger in Surinam.)
Um zu sagen: Thue lieber einer leblosen Sache Gutes, die dir gar nicht danken kann, als Menschen, die nicht danken mögen.
2. Hebe nicht auf, was du nicht von dir gelegt.
3. Wer aufhebt, der findet, wenn er bedarf. Schonheim, B, 13.
Lat.: Bonus condus, bonus promus.
4. Wer sich was aufhebt, der hat was.
5. Wohl aufgehoben ist leicht gefunden.Winckler, XII, 13.
*6. Ein grosses (nicht viel) Aufhebens (von etwas) machen.
Lat.: De pusillis magna paroemia.
*7. Er hebt auf, was andere weggeworfen haben.
Lat.: Furari littoris arenas. (Ovid.)
*8. Er hebt es auf, wie einen Hund auf die Handmühle. (Lit.)
*9. Er hebt es für die grosse Glocke auf.
Um zu sagen, dass jemand ein Andenken, das entweder sehr kostbar ist oder von einer theuern Person herrührt, sorgfältig bewahrt, oder eine Sache nur bei feierlichen Gelegenheiten gebraucht. Ihren Ursprung hat diese Redensart von der grossen, auf Befehl des polnischen Königs Sigismund I. gegossenen Glocke, die sich in dem über der Sakristei der krakauer Schlosskirche erbauten Thurme befindet und acht kräftige Menschen erfordert, um in Bewegung gesetzt zu werden. Da sie nur bei äusserst wichtigen Anlässen geläutet wird, so erklärt sich die obige Redensart. (Wurzbach I, 47.)
*10. Er hebt nicht auf, was überall zu haben ist.
Lat.: In foribus urceum. (Plautus.) (Erasm., 177.)
*11. Es mag ('s) ihn aufheben, wer ('s) ihn nicht kennt.
Von schlechter Waare, oder um zu bezeichnen, dass uns jemandes List und Ränke nicht mehr unbekannt seien und dass er uns nicht täuschen könne.
Lat.: Tollat te qui non novit. (Quint.) (Erasm., 813.)
*12. Heb' es auf, wer will.
*13. Ich mag nich ufheben, woas a foallen lässt. Gomolcke, 555; Robinson, 211.
*14. Viel Aufhebens von etwas machen.
Wol von Klopffechtern entlehnt, die viel lächerliche Vorübungen haben, ehe sie den Kampf wirklich beginnen.
Lat.: Multis ambagibus uti, priusquam rem aggrediamur.
*15. Wir wollen miteinander aufheben.
Die gegenseitigen Beleidigungen vergessen.
Frz.: Quitte à quitte et bons amis.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 15.
»Wir können gleich miteinander aufheben.« (Richter, 13, 3.) Der Sinn der Redensart ist zwar klar, aber der Ursprung dunkel. (Vgl. Grimm, Wörterbuch, I, 666.)
16. Heb's auf, es findet wol seine Statt.Henisch, 1099, 31; Breslauer Schulblatt, XXVI, 605.
17. Heb's auf, es fritt ja kein Heu. (Oberösterr.)
18. Im Aufheben mehren sich die Brocken. Baierische Schulzeitung, 1864, Nr. 32, S. 300.
19. Wer etwas aufhebt über Nacht, hat es den Katzen (Mäusen) gebracht. (S. ⇨ Ersparen 8.)
Dän.: Hvo gjemmer til natte, gjemmer til katte. (Prov. dan., 524.)
20. Wer wol auffhebt, der findet es, wan er's bedarff. (S. ⇨ Servatius.)Lehmann, 372, 136.
*21. Einen aufheben, ehe er gefallen ist.
Engl.: To take one up before he is down. (Bohn II, 180.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufheben — is a German word with several seemingly contradictory meanings, including to lift up, to abolish, or to sublate. [http://dict.leo.org/ende?lp=ende lang=de searchLoc=0 cmpType=relaxed sectHdr=on spellToler=on search=aufheben relink=on] In… …   Wikipedia

  • aufheben — V. (Grundstufe) etw., was auf dem Fußboden liegt, in die Höhe bringen Beispiele: Er hat das Buch vom Boden aufgehoben. Ich bin vom Fahrrad gestürzt und er hat mich aufgehoben. aufheben V. (Aufbaustufe) etw. an einem sicheren Platz aufbewahren… …   Extremes Deutsch

  • aufheben — aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben 1. Lassen Sie die Papiere nur auf dem Boden liegen, ich hebe sie schon auf. 2. Die Quittung müssen Sie gut aufheben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Aufheben — Aufheben, 1) (Mathem.), A. eines Bruchs, so v.w. heben, abkürzen, s. u. Bruch; 2) (Kriegsw.), durch Überfall einen Posten od. ein Detachement, einen Convoi, einen Courier etc., gefangen nehmen; 3) A. einer Belagerung, Truppen u. Geschütz, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufheben — Aufheben, in der militärischen Sprache einen Posten, eine Abtheilung oder einen Wagenzug wegnehmen; eine Belagerung einstellen; im Bergwesen einen alten Stollen reinigen …   Herders Conversations-Lexikon

  • aufheben — ↑nullifizieren, ↑paralysieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aufheben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • aufsammeln • auflesen • heben • abheben • hochheben • …   Deutsch Wörterbuch

  • aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; …   Universal-Lexikon

  • Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam …   Universal-Lexikon

  • aufheben — auf·he·ben1 (hat) [Vt] 1 etwas aufheben etwas, das auf dem Boden liegt, nehmen und in die Höhe heben: am Strand eine schöne Muschel aufheben 2 jemanden aufheben jemandem, der gestürzt ist, helfen aufzustehen <einen Verletzten aufheben> 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”